In den Spuren von Metro

Übernahmeangebot aus China: JD.com will die Handelsketten MediaMarkt und Saturn übernehmen. Der Übernahmepreis von 4,60 Euro lässt sich aus verschiedenen Perspektiven bewerten.
mehr
KommentarÜbernahmeangebot für Ceconomy
von Annette Becker

ING Deutschland verdient zinsbedingt weniger

Das sinkende Zinsniveau macht sich auch bei der ING in Deutschland bemerkbar. Der Zinsüberschuss ist im zweiten Quartal gesunken und hat den Vorsteuergewinn im Jahresvergleich um ein Fünftel auf 381 Mill. Euro gedrückt.
mehr
Schrumpfender Zinsüberschuss drückt Gewinn
von Tobias Fischer

BBVA legt im Übernahmekampf um Sabadell nach

Spaniens zweitgrößte Bank nimmt Ziele des Strategieplans vorweg, um Aktionäre von Sabadell vom Verkauf zu überzeugen.
mehr
Bankkonsolidierung in Europa
von Thilo Schäfer

Beim Geld hört die Freundschaft auf

Die Vergütung ist ein ständiger Streitpunkt auf Hauptversammlungen – und das aus gutem Grund, sagen Anlegerschützer und Stimmrechtsberater.
mehr
Im DatenraumVorstandsvergütung
von Daniel Schnettler und Sabine Reifenberger

Trotz Gewinneinbruchs schlägt sich BMW besser als die Wettbewerber

Wie Audi und Mercedes-Benz setzen auch BMW der starke Preiskampf in China und die US-Einfuhrzölle zu. Doch der Münchner Autokonzern kann die Belastungen besser abfedern als die deutschen Konkurrenten.
mehr
US-Zölle belasten stark
von Stefan Kroneck

Dissens bei der Fed heizt Debatte um Powell-Nachfolge an

Zum ersten Mal in 32 Jahren haben zwei Mitglieder des Fed-Offenmarktausschusses (FOMC) gegen den mehrheitlichen Zinsentscheid gestimmt. Das wirft Fragen über den Zeitpunkt der nächsten Zinssenkung und über die Nachfolge von Notenbankchef Jerome Powell auf.
mehr
Analyse der FOMC-Sitzung
von Peter De Thier

London Stock Exchange nutzt verstärkt KI

Die London Stock Exchange Group übertraf mit ihrem Ergebnis die Markterwartungen leicht. KI trug zur Steigerung der operativen Marge bei.
mehr
Gut für die operative Marge
von Andreas Hippin

Inflation in Deutschland lässt nach

Die Inflation fällt nach europäischer Berechnungsmethode unter 2%. Auch die für die Geldpolitik relevante Teuerung bei Dienstleistungen lässt nach. Die EZB scheint dennoch auf eine längere Zinspause zuzusteuern, sicher ist das aber nicht.
mehr
Verbraucherpreise
von Martin Pirkl

ZF verhandelt über Antriebssparte

Der Vorstand von ZF und die Arbeitnehmerseite suchen bis Ende September Lösungen für die Antriebstechnik. Die sogenannte Division E ist nicht mehr wettbewerbsfähig.
mehr
Wettbewerbsfähigkeit fehlt
von Joachim Herr

Meinung & Analyse

ZF verhandelt über Antriebssparte

Der Vorstand von ZF und die Arbeitnehmerseite suchen bis Ende September Lösungen für die Antriebstechnik. Die sogenannte Division E ist nicht mehr wettbewerbsfähig.
mehr
Wettbewerbsfähigkeit fehlt
von Joachim Herr

Heidelberger Druckmaschinen startet gut ins neue Geschäftsjahr

Heidelberger Druckmaschinen hatte die Anleger mit seinem Einstieg ins Rüstungsgeschäft elektrisiert. Auch im Kerngeschäft läuft es rund, zeigt sich nun.
mehr
Rüstungseinstieg beflügelte zuletzt

Renault prüft Partnerschaften nach Megaverlust wegen Nissan

Abschreibungen auf die Nissan-Beteiligung sorgen bei Renault für einen Riesen-Verlust. Nun will der Autobauer alle Partnerschaften prüfen.
mehr
Zweistelliger Milliardenverlust
von Gesche Wüpper

Covestro schreibt baldige Erholung ab

Covestro bekommt die indirekten Folgen der US-Zollpolitik zu spüren. Überkapazitäten am Weltmarkt setzen die Preise unter Druck und vernichten Marge. Im zweiten Quartal schrieb der Chemiekonzern erneut rote Zahlen.
mehr
Überkapazitäten am Weltmarkt
von Annette Becker

Für Covestro-CFO ist Zoll-Deal „ein ganz wichtiger Schritt“

Christian Baier, Finanzchef von Covestro, bezeichnet das Handelsabkommen zwischen der EU und den USA als „ganz wichtigen Schritt“. Von größerer Relevanz sei jedoch, wie sich die Handelsbeziehungen zwischen China und den USA entwickelten.
mehr
CFO-InterviewChristian Baier, Covestro
von Annette Becker

Stahlproduzent benötigt strategische Remedur

Der Stahlproduzent Salzgitter benötigt eine neue Roadmap. Niedersachsen sollte sich schnell bewegen.
mehr
LeitartikelSalzgitter AG
von Carsten Steevens

Airbus will BMW-Chef in Verwaltungsrat holen

Airbus ernennt BMW-Chef Oliver Zipse als neues nicht-operatives Mitglied im Verwaltungsrat. Das löst Spekulationen über seine zukünftige Rolle aus.
mehr
Nachfolgeplan
von Gesche Wüpper

Unerwartete Stimmungseintrübung in Chinas Industriesektor

Chinas offizielle Einkaufsmanagererhebung für Juli fällt unerwartet schlecht aus. Im Verarbeitenden Gewerbe trübt sich die Stimmung ein. China-Ökonomen rechnen mit nachlassender Wachstumsdynamik in der zweiten Jahreshälfte.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann

Deutsche Bahn sieht sich bei Sanierung über Plan

Die Deutsche Bahn sieht deutliche Erfolge ihres Sanierungskurses und trotz eines erneuten Verlustes auch operative Ergebnis im ersten Halbjahr über Plan. Ab 2027 fehlt aber erneut Geld.
mehr
Halbjahresbilanz
von Andreas Heitker

Marktübersicht

Im Datenraum

Gespielte Lässigkeit als Taktik

BBVA versucht Druck bezüglich eines möglichen Scheiterns beim Kauf von Sabadell abzubauen. Dabei ist die Operation durchaus nötig.
mehr
KommentarBankfusion in Spanien
von Thilo Schäfer

Ford streicht wegen Trumps Zöllen Prognose zusammen

Die US-Zölle, mit denen Donald Trump Arbeitsplätze in die USA zurückholen will, sind auch für die dortigen Autohersteller eine hohe Belastung. Bei Ford rechnet man nun im laufenden Jahr mit zusätzlichen Kosten von 3 Mrd. Dollar.
mehr
Milliardenbelastung

Sommerflaute trifft Arbeitsmarkt

Im Juli ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland wegen der Sommerpause gestiegen. Eine Trendwende ist noch nicht in Sicht, es gibt aber erste positive Signale. Der Ausbildungsmarkt ist derweil noch stark in Bewegung.
mehr
Mehr Arbeitslose
von Alexandra Baude

Alexander Wehrle bringt das Logo der LBBW aufs Trikot des VfB Stuttgart

Mit Beharrlichkeit wirbt CEO Alexander Wehrle um ein weiteres Mitglied für sein „Weltmarken-Bündnis“ zur Unterstützung des VfB Stuttgart, dem bereits Mercedes und Porsche angehören. Und mit dem 4:2-Pokalsieg gegen Arminia Bielefeld erlebte der neue Trikotsponsor LBBW ohnehin schon einen Einstand nach Maß.
mehr
Fußball-BundesligaDie Pläne des Vorstandsvorsitzenden
von Thomas Spengler

Souveräner Auftritt der neuen Fuchs-Finanzchefin Saglik

Die am 1. Mai angetretene Finanzchefin des Schmierstoffherstellers Fuchs, Esma Saglik, hatte eine undankbare Aufgabe: In ihrer ersten Pressekonferenz musste sie die vor zwei Wochen veröffentlichte Prognosesenkung erklären.
mehr
Schmierstoffhersteller nach Prognosesenkung
von Martin Dunzendorfer

Lufthansa profitiert von reiselustigen US-Amerikanern

Die Flugrouten über den Atlantik bleiben gut gebucht. Sowohl die Lufthansa als auch der Wettbewerber Air France-KLM vermelden stabile Zahlen für das zweite Quartal. Das liegt in erster Linie an den reisefreudigen Amerikanern.
mehr
Luftfahrt
von Daniel Schnettler und Gesche Wüpper

„Der Dollar wird noch schwächer“

Johannes Banner von J.P. Morgan erwartet, dass der Dollar noch schwächer wird. Dollar-Bondemissionen sichern Unternehmen mittlerweile fast schon regelmäßig ab.
mehr
Im InterviewJohannes Banner, J.P. Morgan
von Kai Johannsen

Commerzbank-Tochter mBank verdoppelt Quartalsgewinn

Die mBank verdoppelt Quartalsgewinn 2025 durch geringere Rückstellungen. Die Erlösprognose steigt auf über 12 Mrd. Zloty.
mehr
Fünftgrößte polnische Bank

Euronext bietet 413 Mill. Euro für Börse Athen

Der paneuropäische Börsenbetreiber kündigt eine aktientauschbasierte Offerte an, durch die Athex höher bewertet wird als zunächst gedacht.
mehr
Europäische Börsenkonsolidierung
von Gesche Wüpper

ESG Pro

Meinung

Banken

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Tikehau Capital mit Fundraising-Rekord im ersten Halbjahr

7/31/2025
Der französische Private-Markets-Spezialist Tikehau Capital wirbt im ersten Halbjahr 5,2 Mrd. Euro ein – und schafft in Deutschland endlich seine ersten beiden Private-Equity-Deals.
mehr
banken-finanzen
private-markets
asset-management
investoren
private-equity
private-markets
5,2 Mrd. Euro
von Philipp Habdank

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

ING verdient ein Fünftel weniger

7/31/2025
Sinkende Zinseinnahmen und höhere Kosten haben den Vorsteuergewinn der ING Deutschland im zweiten Quartal im Jahresvergleich um ein Fünftel vermindert. Die Aufwendungen steigen auch deshalb, weil der Stellenaufbau voranschreitet.
mehr
banken-finanzen
ing-deutschland
retail-banking
Sinkende Zinseinnahmen
von Tobias Fischer

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Standard Chartered punktet im Kapitalmarktgeschäft

7/31/2025
Standard Chartered hat vom Wachstum im Kapitalmarktgeschäft. profitiert. Es glich das schwächelnde Zinsergebnis wieder aus.
mehr
banken-finanzen
china
geschaeftsbanken
privatbanken
Britische Großbanken berichten
von Andreas Hippin

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Wertminderungen reißen Worldline tief in die roten Zahlen

7/30/2025
Worldline versucht, nach dem Payone-Skandal und einem Milliardenverlust das Vertrauen der Investoren mit Umbauten zurückzugewinnen.
mehr
banken-finanzen
dirty-payments
kerngeschaeft
milliardenverlust
payone
umbau
wertminderung
worldline
Angeschlagener Bezahldienstleister
von Gesche Wüpper

Konjunktur

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bank of Japan hält beim Leitzins zum vierten Mal still

7/31/2025
Die Führung der japanischen Notenbank will die Geldpolitik weiter straffen, aber den nächsten Zinsschritt nicht überstürzen. Die Bedingungen sollen stimmen.
mehr
konjunktur-politik
boj
geldpolitik
japan
Nach Japans Zolldeal mit den USA
von Martin Fritz

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

USA bestätigen 15 Prozent Zoll für Pharma

7/30/2025
Die USA geben zu Protokoll, dass der Basiszoll von 15% auch für Pharmazeutika gelten soll. Zugleich signalisiert das Weiße Haus noch Gesprächsbedarf beim Thema digitale Dienste.
mehr
konjunktur-politik
msn-rss
eu
usa
Handelsstreit
von Detlef Fechtner

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Konjunkturdaten beflügeln Trump

7/30/2025
Die US-Wirtschaft ist bei geringerer Inflation stärker als erwartet gewachsen. Das hat Präsident Donald Trump in seinem handelspolitischen Kurs bestätigt und zur Forderung nach Zinssenkungen geführt.
mehr
konjunktur-politik
adp
arbeitsmarkt
bip
inflation
powell
trump
Höheres BIP, weniger Inflation
von Peter De Thier

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Euro-Wirtschaft startet besser gelaunt ins zweite Halbjahr

7/30/2025
Manager und Verbraucher zeigen sich im Juli etwas zuversichtlicher, wenn auch die Stimmung im langjährigen Vergleich unterdurchschnittlich bleibt. Auch die Beschäftigungserwartungen steigen.
mehr
konjunktur-politik
baubranche
eei
esi
eui
europaeische-kommission
industrie
konjunktur
lhi
Umfrage der EU-Kommission
von Alexandra Baude

Unternehmen

Kapitalmärkte

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Start
Lesezeichen
ePaper